Inflation im Ruhestand: Wie geht es weiter?

Was du wissen musst, um auch im Alter finanziell abgesichert zu bleiben.
Die Inflation in Deutschland hat sich auf 2,3 Prozent im Januar 2025 eingependelt. Für Pensionäre und Rentner bedeutet das einiges. Denn der Lebensstandard kann durch solche Veränderungen stark beeinflusst werden. Im Dezember 2024 lag die Inflation noch bei 2,6 Prozent. Der Rückgang der Energiekosten, die im Januar um 1,6 Prozent sanken, hat sicherlich dazu beigetragen. Auch die Preise für Lebensmittel haben sich ein wenig beruhigt. Hatten sie im Dezember um 2,0 Prozent erhöht, stiegen sie im Januar nur noch um 0,8 Prozent.
Wichtig ist auch die Kerninflation. Diese bezieht sich auf die Preise von Dienstleistungen und Gütern, ohne Energie und Nahrungsmittel. Im Januar lag diese bei 2,9 Prozent. Besonders für Senioren können die steigenden Kosten für Gesundheits- und Pflegedienste das Budget stark belasten. Dienstleister haben die Preise erhöht, und das spürt man im Geldbeutel.
Die Europäische Zentralbank hat ein Ziel von zwei Prozent Inflation für den Euroraum. Experten glauben, dass dieses Ziel in den nächsten Monaten erreicht werden kann. Das würde helfen, die Preise stabiler zu machen. Für ältere Menschen wäre das eine Erleichterung, da sie ihre Finanzen besser planen könnten. Stabilere Preise könnten helfen, die Lebensqualität zu halten. Dennoch bleibt die Inflation ein Thema, das auch im Alter bedeutend ist, besonders für die Haushaltsführung und den Lebensstandard.