Lange Wartezeiten in Arztpraxen: Ältere Patienten besonders betroffen

Ältere Patienten sitzen in einem hellen, modernen Flur einer Arztpraxis. Ein Mann im Rollstuhl ist zu sehen, daneben sitzen zwei Frauen auf einer Bank, während eine weitere ältere Frau auf der gegenüberliegenden Seite des Flures steht. Im Hintergrund gehen mehrere weitere ältere Menschen einen langen Flur entlang, der von großen Fenstern beleuchtet wird. Die Atmosphäre wirkt ruhig, jedoch sind die Wartezeiten offensichtlich lang.

Immer mehr Senioren müssen bei ihren Arztterminen mit Geduld kämpfen, während die Zeit wie im Schlepptau vergeht.

Lange Wartezeiten in Arztpraxen sind ein großes Problem. Besonders Ältere und kranke Menschen leiden darunter. Andreas Gassen, der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hat sich jetzt zu diesen Kritikpunkten geäußert. Er sagt, die Wartezeiten sind nicht nur ein Problem der Arztpraxen, sondern hängen auch mit dem Gesundheitssystem zusammen. Steigende Kosten belasten die Praxen. Die Preise für Energie und medizinische Geräte steigen, und auch die Löhne der Angestellten werden höher. Dadurch kann es sein, dass Praxen schließen müssen, was die Situation noch schlimmer macht.

Ein weiterer Vorschlag von Gassen zielt darauf ab, unnötige Arztbesuche zu vermeiden. Stattdessen kann es einen zentralen Anlaufpunkt geben. Hier könnten Patienten schneller Hilfe finden und die Versorgung könnte besser organisiert werden. Dies wäre besonders praktisch, wenn es darum geht, wichtige Behandlungen rechtzeitig zu bekommen.

Gassen hat auch die Impfstrategie von Gesundheitsminister Karl Lauterbach kritisiert. Er glaubt, dass durch die allgemeine Empfehlung für eine vierte Impfung viel Geld verschwendet wird. Solche Meinungen machen deutlich, dass das Verhältnis zwischen der KBV und dem Gesundheitsministerium angespannt ist.

Für ältere Menschen ist es sehr wichtig, dass diese strukturellen Probleme schnell angegangen werden. Ein besser organisiertes Gesundheitssystem könnte helfen, die Wartezeiten zu verkürzen und eine schnellere und bessere Versorgung zu ermöglichen.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü