Bahn abschafft gedruckte Ankunftspläne: Was bedeutet das für Senioren?

Ein Seniorenpaar steht an einem Bahnsteig und betrachtet gemeinsam ein Smartphone. Der Mann trägt eine blaue Jacke und eine hellblaue Hose, während die Frau einen braunen Mantel trägt. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen, die auf den Bahnsteig warten. Einige Züge sind in der Station. Die Atmosphäre wirkt lebhaft und städtisch, mit großen Fenstern, durch die Tageslicht strömt.

Mit dem Wegfall der gedruckten Ankunftspläne: Wie Senioren ihren Reisealltag anpassen können und welche digitalen Alternativen es gibt.

Die Deutsche Bahn hat entschieden, ab dem 15. Dezember die gedruckten Ankunftspläne an den Bahnhöfen abzuschaffen. Stattdessen sollen digitale Informationen über Infotafeln oder die DB-App bereitgestellt werden. Diese Entscheidung sorgt für viel Unruhe, besonders bei älteren Menschen. Sie fühlen sich oft benachteiligt, weil sie mit den neuen, digitalen Systemen nicht gut umgehen können. Viele älteren Reisenden ist es lieber, die Ankunftszeiten aus einem gedruckten Plan abzulesen. Diese Pläne geben ein Gefühl von Sicherheit und Übersichtlichkeit. Der Fahrgastverband Pro Bahn hat ebenfalls Bedenken geäußert. Für viele ist es wichtig, in Ruhe die Informationen zu lesen und sich darauf zu verlassen.

Die Zukunft wird digital, aber nicht jeder kann damit umgehen. Dies betrifft besonders Senioren. Sie könnten sich aus dem Alltag ausgeschlossen fühlen. Die Deutsche Bahn hat jedoch einige Alternativen im Angebot. Reisende können die Reiseauskunft der Bahn über eine spezielle Telefonnummer anrufen. Auch das Zugpersonal steht bereit, um Unterstützung zu bieten. Diese Hilfe könnte besonders wichtig sein, wenn jemand nicht weiß, wo er hinmuss oder wie er in den Zug einsteigt. Es ist notwendig, dass ältere Menschen einfachen Zugang zu Informationen haben. Eine Kombination aus den alten Ankunftsplänen und neuen digitalen Systemen wäre ideal. So könnte man sicherstellen, dass alle Reisenden, ganz gleich, wie alt sie sind oder wie gut sie sich mit Technik auskennen, die wichtigen Informationen erhalten.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü