Digitale Revolution in der EU-Sozialversicherung: Schnellere Renten und mehr Komfort für Europas Arbeitnehmer und Rentner

Entdecke, wie moderne Technologien die Rentenverwaltung erleichtern und dir als Arbeitnehmer oder Rentner neue Möglichkeiten und Annehmlichkeiten bieten.
Am 15. und 16. Oktober fand in Berlin das 13. Europa-Kolloquium statt. Es stand unter dem Motto "Digitalisierung in der sozialen Sicherheit: Zukunftsperspektiven für Europa". Rund 135 Vertreter aus 29 europäischen Ländern diskutierten, wie die soziale Sicherheit durch digitale Technologien verbessert werden kann. Ein zentrales Thema war der Austausch von Sozialversicherungsdaten. Viele Menschen leben und arbeiten in verschiedenen europäischen Ländern. Rentner verbringen oft ihren Lebensabend im Ausland. Daher ist es wichtig, dass alle gut über ihre Ansprüche und Unterlagen informiert sind. Der digitale Austausch von Informationen soll helfen, mögliche Lücken in der Versicherung zu schließen.
Ein wichtiger Fortschritt in diesem Bereich ist das neue System EESSI. Mit EESSI können Sozialversicherungsstellen in der EU, im EWR, in der Schweiz und Großbritannien effizient zusammenarbeiten. Über 2.700 Institutionen sind schon miteinander verbunden. Bisher wurden mehr als 100 Millionen Nachrichten ausgetauscht. Diese digitale Kommunikation macht es möglich, Renten schneller zu berechnen und auszuzahlen. Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Ländern ist. Dadurch können gemeinsam bessere Lösungen gefunden werden.
Ein weiteres spannendes Projekt ist "Digitale Nachweise für Europa". Hierbei handelt es sich um die Digitalisierung von wichtigen Nachweisen, wie zum Beispiel der Europäischen Krankenversicherungskarte. Diese Nachweise werden in einer sicheren digitalen Brieftasche aufbewahrt. Auch die mobile VIVESS-App hilft Rentenempfängern, ihren Lebensnachweis zu erbringen, um die Rentenzahlung fortzusetzen. Das Kolloquium zeigte deutlich, wie wichtig digitale Lösungen im Bereich der sozialen Sicherheit sind und welche Fortschritte durch Kooperation erzielt werden können.