Duale Reha: Wie die DRV psychische und körperliche Gesundheit gleichzeitig heilt

Entdecke, wie die Deutsche Rentenversicherung dir helfen kann, Körper und Geist in Einklang zu bringen und den Weg zu einem gesünderen Leben zu ebnen.
Am 10. Oktober 2024 wird der Welttag für psychische Gesundheit gefeiert. Dieser Tag soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, auf unsere psychische Gesundheit zu achten. Ein neues Modellprojekt der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) möchte in der Reha den Fokus auf psychische Erkrankungen richten. Damit wird versucht, Menschen zu helfen, die sowohl physische als auch psychische Schwierigkeiten haben.
In der dualen Rehabilitation wird eine Kombination aus medizinischer Behandlung und psychologischer Unterstützung angeboten. So kann besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Betroffenen eingegangen werden. Wenn Ärzt*innen und Psycholog*innen zusammenarbeiten, verbessert sich oft die Genesung. Das Ziel ist es, dass sich die Menschen schneller wieder wohlfühlen und in den Beruf zurückkehren können.
Psychische Erkrankungen zählen in Deutschland zu den häufigsten Gründen für Krankheitstage. Deswegen wird auch auf den Arbeitsplatz geachtet. Die DRV möchte dafür sorgen, dass der Arbeitsplatz freundlich und gesund ist. Damit fühlen sich die Mitarbeiter*innen wohl und können ihre Arbeit besser erledigen.
Das Modellprojekt enthält verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören das Schaffen bezahlbarer Gesundheitsmöglichkeiten, das Anpassen von Arbeitsabläufen und das Einbeziehen der Mitarbeiter*innen in Gesundheitsangebote. Auch die Führungskraft spielt eine wichtige Rolle. Sie kann dazu beitragen, dass das Arbeitsklima wertschätzend und offen ist. Das Projekt soll nicht nur den Menschen helfen, sondern auch den wirtschaftlichen Verlust durch psychische Erkrankungen verringern. Die Erkenntnisse können in Zukunft als Modell für andere Einrichtungen dienen.