Falsche IBAN? So holst du dein Geld zurück

Ein älterer Mann mit grauen Haaren und einer Brille sitzt an einem Tisch und schaut ernst in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd mit einem grauen Anzug und einen blauen Weste. Vor ihm liegen einige Blätter Papier auf dem Tisch. Der Hintergrund besteht aus hellen Holzwänden, und es gibt weiches Licht, das den Raum beleuchtet.

Wenn du versehentlich Geld auf ein falsches Konto überwiesen hast, gibt's Möglichkeiten, um deine Kohle zurückzubekommen – hier erfährst du, wie du dich Schritt für Schritt an die richtige Stelle wendest.

Wenn du bei einer Banküberweisung eine falsche IBAN angibst, wird das Geld meistens trotzdem überwiesen, aber an das falsche Konto. Banken müssen sich nach dem Gesetz nur an die IBAN halten und prüfen nicht, ob der Empfängername zur IBAN passt. Das kann besonders für ältere Menschen ein Problem sein, die vielleicht Schwierigkeiten mit modernen Zahlungsformen haben. Wenn dein Geld in die falschen Hände gelangt, ist es nicht einfach, es zurückzubekommen. Du musst direkt mit der Person sprechen, die das Geld bekommen hat. Für deine Bank ist es nicht Pflicht, dir das Geld zurückzuzahlen. Sie kann dir nur die Kontaktdaten des falschen Empfängers geben, damit du selbst einen Antrag stellen kannst.

Zuerst solltest du dich sofort an deine Bank wenden, wenn du bemerkst, dass die IBAN falsch war. Sie können dir helfen, Informationen über den Empfänger zu bekommen. Danach solltest du versuchen, mit dem falschen Empfänger in Kontakt zu treten, um das Geld zurückzufordern. Wenn das nicht klappt, gibt es die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Eine einstweilige Verfügung kann helfen, das Konto des Empfängers zu sperren, falls nötig.

Um solche Fehler in Zukunft zu vermeiden, sollte immer genau auf die IBAN geachtet werden. Die IBAN hat eine sogenannte Prüfziffer, die helfen kann, Fehler wie Zahlendreher zu erkennen. Aber sie bietet keine absolute Sicherheit, und Fehler können trotzdem passieren. Vor allem ältere Menschen sollten sich dessen bewusst sein und sicherstellen, dass sie beim Überweisen vorsichtig vorgehen.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü