Gut jeder dritte Senior lebt allein – Bist du auch dabei?

Entdecke die Hintergründe und Herausforderungen des Alleinlebens im Alter – wir erzählen dir, was hinter diesen Zahlen steckt.

Gut jede dritte Person im Alter von 65 Jahren und älter lebt in Deutschland allein. Das sind viele Menschen, die ihren Alltag alleine gestalten. Insgesamt wohnen in Deutschland etwa 17 Millionen Menschen alleine. Das sind 20,6 Prozent der Bevölkerung. In den letzten 20 Jahren hat die Zahl der Alleinlebenden stark zugenommen. Vor 20 Jahren war der Anteil noch bei 17,1 Prozent. Bei den Menschen über 85 Jahren ist der Anteil noch höher: Mehr als jede zweite Person in dieser Altersgruppe lebt allein. Besonders viele jüngere Erwachsene zwischen 25 und 34 Jahren sind auf sich alleine gestellt. Darunter sind 28 Prozent, die alleine leben.

Warum ist das Alleinleben in dieser Altersgruppe so wichtig? Es kann einige Vorteile haben. Zum Beispiel: Senioren können ihren Lebensstil selbst bestimmen und in ihrem eigenen Tempo leben. Aber es gibt auch Herausforderungen. Einsamkeit kann ein großes Problem sein. soziale Kontakte sind wichtig. Gemeinsame Interessen und Hobbys helfen, die Verbindung zu anderen Menschen aufrechtzuerhalten. Gesundheit und finanzielle Absicherung sind ebenfalls wichtige Themen, die nicht vernachlässigt werden sollten.

In Deutschland liegt der Anteil der Alleinlebenden über dem Europäischen Durchschnitt. Hier sind einige Länder, in denen noch mehr Menschen allein leben: Litauen, Finnland, Dänemark, Estland und Schweden. Das zeigt, dass das Alleinleben ein europäisches Phänomen ist, das viele betrifft. Themen wie das Leben im Alter, soziale Vernetzung und Gesundheit sollten gezielt angesprochen werden, um den älteren Menschen zu helfen.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü