So kommst du als Babyboomer trotz Fachkräftemangel gut durchs Arbeitsleben

Entdecke, wie du mit den richtigen Tipps und Strategien deine Erfahrungen nutzen kannst, um auch in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben.
Der deutsche Arbeitsmarkt ändert sich stark. Viele Babyboomer gehen langsam in den Ruhestand. Das bedeutet, dass viele Arbeitsplätze leer bleiben. Bis 2035 könnte es 1,5 bis 4,7 Millionen weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter geben. Das führt zu einem großen Mangel an Arbeitskräften. Allerdings gibt es auch positive Nachrichten. Zwischen 2009 und 2022 ist die Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden gestiegen. Das liegt daran, dass immer mehr ältere Menschen, besonders ab 50 Jahren, wieder arbeiten. Bei den 60- bis 64-Jährigen hat sich die Arbeitszeit sogar um etwa acht Stunden pro Woche erhöht.
Ausländische Arbeitskräfte helfen ebenfalls, die Lücken zu schließen. Von 2015 bis 2024 haben mehrere Hunderttausend Menschen aus anderen Ländern in Deutschland Arbeit gefunden. Besonders in Berufen, wo Fachkräfte und Helfer gesucht werden, füllen diese Menschen die Stellen, die frei werden. In Ostdeutschland ist die Situation besonders auffällig. Dort kommen auf 100 ältere Arbeitnehmer nur 68 jüngere Leute nach. Das reicht nicht aus, um die fehlenden Arbeitskräfte zu ersetzen. Auch in Westdeutschland sind oft nicht genug junge Menschen da, um die älteren Arbeitnehmer zu ersetzen. In ländlichen Gebieten Ostdeutschlands wird die Zuwanderung noch gebraucht, um diese Lücken langfristig zu schließen.
Das ist wichtig für ältere Menschen. Sie haben die Chance, länger zu arbeiten. Zudem zeigen die Entwicklungen, wie wichtig es ist, dass Zuwanderer gut integriert werden. Dies sichert die wirtschaftliche Stabilität und hilft dabei, das Leben im Alter zu verbessern. Ältere Arbeitnehmer spielen eine große Rolle, und ihre Erfahrung wird mehr geschätzt denn je.