So viele Ältere arbeiten wie nie – Deine Chancen im Job ab 55

Entdecke, wie du auch mit 55+ neue berufliche Wege einschlagen und deine Talente voll ausspielen kannst.
Im Jahr 2024 arbeiten in Deutschland so viele ältere Menschen wie nie zuvor. Rund 7,8 Millionen Beschäftigte zwischen 55 und 65 Jahren sind aktiv im Job. Das bedeutet, dass 23 Prozent aller Beschäftigten in dieser Altersgruppe sind. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil nur bei etwa 17 Prozent. Der Hauptgrund dafür sind die "Babyboomer", die jetzt in diesen Altersbereich eintreten. Im Jahr 2025 wird diese Zahl voraussichtlich weiter steigen. Der Anstieg um 66.000 ältere Beschäftigte im Februar gegenüber dem Vorjahr zeigt diesen Trend.
In bestimmten Branchen gibt es Unterschiede. Der Dienstleistungsbereich wächst bei älteren Arbeitnehmern, während im Verarbeitenden Gewerbe ein leichter Rückgang zu beobachten ist. Die öffentliche Verwaltung hat mit 29 Prozent den höchsten Anteil an älteren Beschäftigten, während auch in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie im Gesundheitswesen bemerkenswerte Zahlen erreicht werden. Im Gesundheitswesen ist allerdings Vorsicht geboten, da hier in den nächsten zehn Jahren viele Beschäftigte altersbedingt ausscheiden werden.
Die Bundesagentur für Arbeit hebt hervor, wie wichtig ältere Arbeitnehmer für die Unternehmen sind. Ihre Erfahrung und Zuverlässigkeit sind unverzichtbar. Es ist wichtig, dass ältere Menschen die richtigen Chancen bekommen, besonders wenn es darum geht, wieder in den Job einzusteigen. Es wird immer deutlicher, dass ältere Menschen nicht nur Rentner sind, sondern aktive Teilnehmende im Arbeitsleben. Themen wie positive Weiterbildungsmöglichkeiten, passende Arbeitsplätze und die Gesundheit im Job gewinnen an Bedeutung.
Ein weiterer spannender Punkt ist die steigende Zahl der Menschen über 60 Jahren, die weiter arbeiten. Die Beschäftigten zwischen 60 und 64 Jahren beträgt mittlerweile 65 Prozent. Selbst im Alter von 65 bis 69 Jahren sind 20 Prozent noch aktiv im Job. Viele wählen sogar, nach dem offiziellen Renteneintritt weiterzuarbeiten, oft in ähnlichen Berufen wie zuvor.