Vorsicht, Oma und Opa: So erkennen und vermeiden Sie betrügerische Paket-SMS

Ein älteres Paar sitzt an einem Tisch im Freien und schaut gemeinsam auf ein Smartphone. Der Mann hat graue Haare und trägt ein hellblaues Hemd, während die Frau mit grauen Haaren ein dunkles Oberteil trägt. Beide schauen konzentriert auf den Bildschirm des Handys und scheinen eine Nachricht oder Informationen zu lesen. Im Hintergrund sind unscharfe Bäume und eine grüne Wiese zu erkennen, die eine entspannte Atmosphäre vermitteln.

Schütze dich und deine Liebsten vor fiesen Betrügern: So bleibst du bei Paket-SMS clever und sicher.

In letzter Zeit gibt es immer mehr betrügerische SMS-Nachrichten, die sich als seriöse Paketdienstleister ausgeben. Besonders Senioren sind oft betroffen. Diese Betrugsversuche werden als „Smishing“ bezeichnet. Dabei versuchen die Betrüger, persönliche Daten von Opfern zu stehlen oder sie in teure Abofallen zu locken. Um nicht hinters Licht geführt zu werden, ist Vorsicht geboten.

Ein häufiges Scenario sind Nachrichten, die von angeblichen Zollgebühren für Pakete sprechen. Oft wird versprochen, dass diese Gebühren über einen Link bezahlt werden sollen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Zoll niemals auf diese Weise Geld verlangt. In vielen dieser betrügerischen Nachrichten stehen Links, die zu unsicheren Internetseiten führen. Auf diesen Seiten können schädliche Apps heruntergeladen werden, die persönliche Daten auslesen oder sogar SMS massenhaft an andere Kontakte senden.

Um sich zu schützen, sollten einige einfache Regeln beachtet werden. Zum Beispiel, Links in SMS niemals anzuklicken. Besser wäre es, die offizielle Webseite des Paketdienstes direkt zu besuchen, um den Status eines Pakets zu überprüfen. Auch das Einrichten eines Spam-Filters kann helfen, solche betrügerischen Nachrichten zu vermeiden. Handynummern sollten nur dann angegeben werden, wenn es wirklich notwendig ist.

Wenn trotzdem auf einen Link geklickt wurde, sollte sofort der Flugmodus des Handys aktiviert werden. Das verhindert, dass das Handy Daten weiter sendet. Screenshots oder Nachrichten sollten als Beweis festgehalten werden, falls eine Anzeige bei der Polizei erstattet werden soll. Dies ist besonders wichtig für Senioren, die oft dazu neigen, in vermeintlich offiziellen Nachrichten Vertrauen zu schenken.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü