15 Badetote an einem Wochenende – So schützt du dich beim Schwimmen im Alter

Erfahre, wie du sicher und unbeschwert ins kühle Nass springen kannst, ohne dir Sorgen um die eigene Sicherheit machen zu müssen.

Im Jahr 2024 haben schon viele Menschen beim Schwimmen ihr Leben verloren. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) berichtet von 411 Ertrunkenen. Dies ist ein trauriger Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Besonders schlimm war ein Wochenende, an dem 15 Menschen ertranken. Vor allem in Binnengewässern wie Seen, Flüssen und Teichen gibt es hohe Gefahren.

Ältere Menschen sind besonders gefährdet. Das gibt zu denken, denn sie sollten über sich selbst und das Wasser nachdenken. Insbesondere in Bundesländern wie Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gibt es viele Badeunfälle. Es ist wichtig, auf die Sicherheit zu achten und auf Warnungen der DLRG zu hören. Flüsse sind besonders gefährlich und sollten nur mit Vorsicht betreten werden.

Es wird empfohlen, dass Senioren und ihre Familien die Gefahren beim Schwimmen ernst nehmen. Aufklärungsarbeit ist nötig, um die Sicherheit zu steigern. Dazu sollen bald Informationen über sichere Schwimmplätze für ältere Menschen bereitgestellt werden. Das Wissen um die richtigen Verhaltensweisen im Wasser ist schon jetzt wichtig. Dazu gehört, niemals alleine zu schwimmen und immer auf die eigene Fitness zu achten.

Die DLRG macht sich stark für die Aufklärung über Risiken beim Schwimmen. Es wäre hilfreich, spezielle Freizeitaktivitäten für Senioren zu organisieren, bei denen sie sicher schwimmen können. So kann ein weiterer Anstieg von Badeunfällen verhindert werden.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü