Gentherapie gegen Erblindung: So bleibt Dein Augenlicht im Alter erhalten

Entdecke innovative Therapien, die dir helfen, auch im Alter klar zu sehen und dein Augenlicht zu bewahren.
Gentherapien bieten neue Hoffnung gegen Erblindung im Alter. Sie sind ein aufregender Ansatz in der Augenheilkunde, um Menschen mit genetisch bedingten Netzhauterkrankungen zu helfen. Dabei wird das kaputte Gen, das den lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut schadet, durch ein gesundes Gen ersetzt oder direkt repariert. Mit dieser Methode sollen die Sehzellen wieder in der Lage sein, wichtige Proteine für das Sehen herzustellen. So kann es gelingen, die Krankheit zu stoppen oder sogar die Sehkraft zu verbessern.
Besonders wegweisend ist die Genehmigung von Luxturna in der EU. Diese Gentherapie hilft dabei, die Entwicklung bis zur Erblindung aufzuhalten, aber nur, wenn noch genügend funktionsfähige Sehzellen vorhanden sind. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Behandlung äußerst wichtig. Für Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen, in denen viele Sehzellen bereits zerstört sind, werden innovative Verfahren wie Genom-Editierung und Optogenetik erforscht. Mit Optogenetik könnte es sogar möglich sein, Zellen, die normalerweise nicht auf Licht reagieren, lichtempfindlich zu machen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für das Sehen.
Diese Entwicklungen sind besonders wichtig für ältere Menschen, da altersbedingte Netzhauterkrankungen, wie die Makuladegeneration, häufig zu Sehverlust führen. Gentherapien könnten helfen, die Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter zu bewahren. Auch wenn die Forschung noch am Anfang steht, zeigen die Fortschritte, dass Gentherapien eine zentrale Rolle in der Zukunft der Behandlung von Sehstörungen spielen könnten.