ARD geht nur noch in HD: Was Senioren jetzt tun müssen

Jetzt wird's Zeit, sich über den Umstieg auf HD schlau zu machen und das Fernseherlebnis zu verbessern!
Ab dem 7. Januar 2025 sendet die ARD nur noch in HD. Das bedeutet, dass alle Programme, wie "Das Erste" und die Dritten Programme, nicht mehr in Standard-Definition (SD) zu sehen sind. Viele Senioren empfangen ihre Fernsehsender über Satellit. Das betrifft die meisten, wenn es um die Umstellung geht. Auch Kabelkunden, die ARD-Programme über Anbieter wie Vodafone schauen, müssen sich darauf einstellen.
Um weiterhin die beliebten Fernsehsendungen genießen zu können, ist ein HD-fähiger Fernseher notwendig. Der Fernseher sollte den Standard DVB-S2 unterstützen, wenn er über Satellit empfangen wird. Wer Kabel nutzt, benötigt einen passenden HD-Receiver. Es könnte sinnvoll sein, den Fernseher zu überprüfen. In der Senderliste oder im laufenden Programm kannst du nach dem Zusatz „HD“ im Programmnamen suchen. Wenn das Programm noch in SD angezeigt wird, ist ein Sendersuchlauf nötig. Einschalten und im Menü nach „Sendersuchlauf“ suchen, ist hier die Lösung. Ein manueller Suchlauf kann auch helfen, alle HD-Programme zu entdecken.
Gerade für Senioren in Pflegeeinrichtungen oder in Krankenhäusern ist die rechtzeitige Anpassung wichtig. Hier sollten die Anlage rechtzeitig geprüft und eventuell ersetzt werden. Am besten plant man dies frühzeitig und kümmert sich um die nötigen Geräte und deren Lieferung. Die Umstellung auf HD bringt viele Vorteile mit sich. Die Bild- und Tonqualität sind deutlich besser. Außerdem gibt es spezielle Tonspuren mit klarer Sprache. Diese sind besonders hilfreich für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Bei Fragen dürfen sich Senioren an die ARD oder ihren Kabelanbieter wenden. Es gibt auch nützliche Videos und FAQs zur Unterstützung beim Umstieg.