Datenleck bei Facebook: So kannst du als Senior Schadensersatz fordern

Erfahre, wie du als Betroffener deine Rechte nutzen kannst, um für den Verlust deiner Daten entschädigt zu werden.
Wenn Du Facebook nutzt, könnte es wichtig sein, über den Schutz Deiner Daten Bescheid zu wissen. In letzter Zeit gab es einige große Probleme mit Datenlecks bei Facebook. Ein besonders großes Datenleck geschah im April 2021. Dabei wurden die persönlichen Informationen von über 530 Millionen Nutzern, auch aus Deutschland, im Internet veröffentlicht. Dazu gehören Dinge wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Das kann für Dich und andere Nutzer sehr unangenehm sein.
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs kannst Du jetzt als betroffener Nutzer eine Sammelklage gegen Meta, das Unternehmen hinter Facebook, einreichen. Das bedeutet, dass viele Menschen zusammenklagen können, um Entschädigung für den Verlust ihrer Daten zu bekommen. Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Daten betroffen sind, kannst Du das über spezielle Online-Formulare prüfen. Es ist eine Möglichkeit, für den Schaden, der durch diese Datenlecks entstanden ist, etwas zu tun.
Denk auch daran, dass die Betreiber von Facebook-Seiten mit Facebook gemeinsam für den Schutz der Daten verantwortlich sind. Das wurde bereits 2018 vom Europäischen Gerichtshof bestätigt. Das heißt, dass Du bei der Nutzung von Facebook darauf achten solltest, wie Deine Daten verarbeitet werden. Es ist ratsam, die Facebook-Kontoeinstellungen regelmäßig zu überprüfen und darauf zu achten, wem Du Zugriff auf Deine Daten erlaubst. Es sollten äußerste Vorsicht bei Apps walten, die oft Ihre persönlichen Informationen benötigen. Datenschutz betrifft alle, besonders wenn es um Senioren geht, die immer häufiger online aktiv sind.