Deutsche Rentenversicherung: Solide Finanzen trotz Herausforderungen

Ein alter Mann sitzt allein an einem großen, modernen Tisch in einem lichtdurchfluteten Raum mit bodentiefen Fenstern. Die zahlreichen Fenster zeigen eine grüne Landschaft und den Sonnenuntergang im Hintergrund. Der Raum ist minimalistisch gestaltet, mit einem hellen Boden und massiven Säulen, die den Raum strukturieren. Der Mann wirkt nachdenklich und in Ruhe versunken, während sanfte Schatten durch die Fenster auf den Boden fallen.

Wie die Rentenversicherung trotz schwieriger Zeiten für stabile Leistungen sorgt.

Die Deutsche Rentenversicherung sieht aktuell gut aus. Im Jahr 2023 wurden Einnahmen von 375,8 Milliarden Euro erzielt und die Ausgaben lagen bei 374,3 Milliarden Euro. Das ergibt einen kleinen Überschuss von 1,5 Milliarden Euro, was die Rücklagen stärkt. Diese Rücklage reicht für etwa 45 Monate. Der Beitragssatz bleibt bis 2027 bei 18,6 Prozent, das heißt, er wird nicht erhöht. Zudem wurde beschlossen, dass das Rentenniveau bis 2026 auf 48 Prozent stabil bleibt. Das ist wichtig, denn ohne diese Maßnahmen würde es ab 2029 sinken.

Ein großes Thema sind die geplanten Kürzungen des Bundeszuschusses. Ab 2024 sollen jährlich 600 Millionen Euro weniger von der Bundesregierung kommen. Das findet die Deutsche Rentenversicherung problematisch, da es die Finanzierung schwächt und das Vertrauen der Rentner gefährdet. Letztes Jahr wurden zudem vier Sonderzahlungen abgeschafft. Für das Rentenpaket II, das eine teilweise kapitalgedeckte Rentenversicherung einführen soll, wurden anfangs 10 Milliarden Euro eingeplant, aber dafür gibt es im neuen Haushalt keine Gelder mehr.

Die Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten ist ein weiterer Fokus. Ab Juli 2024 sollen für viele Menschen Zuschläge zwischen 4,5 und 7,5 Prozent eingeführt werden. Außerdem hat die Deutsche Rentenversicherung in die IT-Sicherheit investiert und ein neues Beschaffungsrecht für Rehabilitation. Das Wunsch- und Wahlrecht bei der Klinikauswahl sorgt dafür, dass viele Versicherte eine bessere Behandlung bekommen.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü