Falsche IBAN: So holst du dein Geld zurück bei Fehlüberweisungen

Ein älteres Paar sitzt am Ufer eines ruhigen Gewässers und hält Hände. Sie lächeln sich an und scheinen eine angenehme Unterhaltung zu führen. Im Hintergrund sind grüne Bäume und Pflanzen zu sehen, die eine friedliche Atmosphäre schaffen. Die Frau trägt eine orangefarbene Bluse und eine Umhängetasche, während der Mann eine blaugrüne Weste über einem roten Hemd hat.

Wenn du bei der Überweisung mal daneben getippt hast, keine Panik – hier erfährst du, wie du dein Geld schnell und unkompliziert zurückbekommst.

Bei Banküberweisungen kann eine falsche IBAN ganz schön ärgerlich werden. Wenn du eine Zahl oder einen Buchstaben falsch eingibst, gibt es zwei Möglichkeiten, was passieren kann. Falls die falsche IBAN nicht existiert, wird die Überweisung in der Regel abgelehnt. Das Geld kommt dann zurück auf dein Konto, und du kannst ganz easy wieder aufatmen, denn die Bank ist verpflichtet, dir den Betrag zurückzuerstatten.

Aber was ist, wenn die IBAN zu einem anderen, existierenden Konto gehört? Dann wird das Geld trotzdem überwiesen. In diesem Fall hast du allerdings kein Recht darauf, das Geld von der Bank zurückzubekommen. Das sorgt für Stress und Unannehmlichkeiten.

Wenn das Geld falsch überwiesen wurde, solltest du schnell handeln. Kontaktiere deine Bank sofort. Sie werden versuchen, das Geld zurückzuholen und müssen dazu Informationen von der Bank des falschen Empfängers anfordern. Eventuell musst du einen schriftlichen Antrag stellen, und dabei könnten Gebühren anfallen. Wenn der falsche Empfänger das Geld nicht zurückzahlt, bleibt der Weg über das Gericht, um dein Geld wiederzusehen. Dabei muss dir die Bank den Namen des Empfängers geben, sodass du rechtlich gegen ihn vorgehen kannst.

Um solche Pannen zu vermeiden, schau dir die IBAN genau an, bevor du eine Überweisung machst. Die IBAN hat eine Prüfziffer. Sie hilft dabei, Zahlendreher und andere Fehler zu erkennen. Über die technischen Systeme wird automatisch überprüft, ob die IBAN stimmt. So kann das unverhofft nicht passieren.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü