Mehr als 3 Mio. Deutsche offline

Immer mehr Senioren müssen offline gehen: Die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und was du darüber wissen solltest.
Über drei Millionen Deutsche haben 2023 noch nie das Internet genutzt. Das sind etwa fünf Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 Jahren. Diese Gruppe wird "Offliner" genannt. In Deutschland ist der Anteil dieser Offliner etwas niedriger als im Durchschnitt der EU, wo sechs Prozent offline sind. Besonders ältere Menschen sind betroffen. Rund 15 Prozent der 65- bis 74-Jährigen haben noch nie das Internet benutzt. Bei den 45- bis 64-Jährigen sind es knapp fünf Prozent. Sogar zwei Prozent der jüngeren Erwachsenen zwischen 16 und 44 Jahren sind Offliner.
Die Digitalisierung hat viele Bereiche des Lebens erreicht. Dienstleistungen wie Terminbuchungen, Ticketkäufe oder Banküberweisungen sind häufig nur noch online möglich. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag dadurch immer schwieriger. Sie können oft nicht die notwendigen Dinge erledigen, die viele als selbstverständlich ansehen. In Deutschland sind die Unterschiede im Internetzugang deutlich. In Ländern wie Luxemburg und Dänemark sind fast alle online. Hier ist der Anteil der Offliner unter einem Prozent. In Staaten wie Kroatien und Bulgarien hingegen nutzen viel mehr Menschen kein Internet.
Weltweit sind etwa 2,6 Milliarden Menschen offline. Das sind rund ein Drittel der Bevölkerung. Laut der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen haben auch in Europa und Amerika noch einige Menschen keinen Zugang zum Internet. Ein bis 13 Prozent sind betroffen. Diese Situation ist insbesondere für ältere Menschen und deren Leben eine große Herausforderung.