Mehr Geld für deine Rente 2026 trotz steigender Verteidigungsausgaben

Entdecke, wie du auch in unsicheren Zeiten deine Altersvorsorge optimieren kannst.

Es wird mehr Geld für die Rente und soziale Leistungen im Bundeshaushalt 2026 geben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhält rund 197,4 Milliarden Euro. Das sind 7,1 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Der größte Teil geht in die Rentenversicherung und die Grundsicherung im Alter. Insgesamt sind dafür 140,23 Milliarden Euro eingeplant. Das bedeutet, dass sich die Ausgaben für die Rentenversicherung auf 127,84 Milliarden Euro erhöhen, wovon 64,36 Milliarden Euro als Zuschuss vorgesehen sind.

Außerdem werden die Kosten für die Kindererziehungszeiten, auch „Mütterrente“ genannt, auf 19,67 Milliarden Euro angehoben. Die Grundsicherung für ältere Menschen und Menschen mit Erwerbsminderung wird mit 12,25 Milliarden Euro unterstützt. Diese Erhöhungen sind wichtig, denn sie helfen besonders älteren Menschen, ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.

Trotz der Zuwächse im sozialen Bereich steigen auch die Verteidigungsausgaben. Im nächsten Jahr sollen dafür 82,7 Milliarden Euro eingeplant werden, plus 25,5 Milliarden Euro aus einem Sondervermögen für die Bundeswehr. Diese Ausgaben sollen weiter steigen, um den NATO-Anforderungen gerecht zu werden. Gleichzeitig wird das Bürgergeld um 1,5 Milliarden Euro auf 41 Milliarden Euro gekürzt, weil weniger Menschen Unterstützung benötigen.

Für Senioren sind die geplanten Ausgaben von großer Bedeutung. Sie zeigen, dass sich der Staat auch um die finanziellen Belange im Alter kümmert. Insbesondere die Beiträge zur Rentenversicherung und die Unterstützung für die Grundsicherung bieten eine wichtige Grundlage für ein sicheres Leben im Alter.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü