Pflegekräfte bekommen mehr Freiheiten für deine bessere Versorgung

Zukünftig dürfen Pflegekräfte kreativere Lösungen finden, um eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten.

Pflegekräfte bekommen mehr Freiheiten, um die Versorgung älterer Menschen zu verbessern. Die Bundesregierung hat neue Gesetze vorgestellt, die den Pflegefachkräften mehr Kompetenzen geben. Das Pflegekompetenzgesetz und das Pflegefachassistenzeinführungsgesetz wurden vom Kabinett verabschiedet und werden bald im Bundestag besprochen. Diese Gesetze sollen den Pflegekräften helfen, Aufgaben zu übernehmen, die früher nur Ärzten erlaubt waren, wie die Behandlung von chronischen Erkrankungen, die Wundversorgung, das Management von Diabetes und die Betreuung von Menschen mit Demenz.

Das Ziel ist es, die Situation für ältere Menschen zu verbessern. Pflegekräfte sollen eigenverantwortlich Leistungen erbringen können. Ein neues „Muster-Scope of Practice“ wird erstellt. Das beschreibt genau, was Pflegekräfte machen dürfen und welche Aufgaben ihnen übertragen werden. Auch die Bereiche, die von den gesetzlichen Krankenkassen und Pflegeversicherungen finanziert werden, werden klar geregelt. So können Pflegekräfte bestimmte Behandlungen selbstständig durchführen.

Diese Reform wird von Fachverbänden positiv gesehen. Sie wird helfen, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Außerdem werden gesetzliche Änderungen auch die Anerkennung ausländischer Pflegekräfte erleichtern. Damit soll dem steigenden Bedarf an Pflegepersonal Rechnung getragen werden. Letztendlich wird die Rolle der Pflegekräfte gestärkt, was auch eine bessere Pflege für Senioren und Pflegebedürftige in Deutschland bedeutet.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü