Rente im Wahlkampf: Wer sichert dein Alter?

Wähle weise: Die Antworten der Parteien auf die Fragen, die deine Zukunft betreffen.
Die gesetzliche Rente wird ein wichtiges Thema im Wahlkampf. Die Ampelkoalition wollte eine große Reform machen, aber sie ist gescheitert. Jetzt diskutieren alle Parteien, wie die Altersvorsorge in Deutschland besser werden kann. Ein großer Punkt war die Niveauschutzklausel. Diese sollte sicherstellen, dass die Rente nicht unter 48 Prozent des Durchschnittslohns fällt. Damit das klappt, müssten die Beiträge zur Rentenversicherung steigen. Es wird sogar erwartet, dass die Beiträge bis 2030 über 20 Prozent gehen könnten.
Die SPD setzt sich dafür ein, dass die Renten hoch bleiben. Sie glauben, dass die Beiträge erhöht werden müssen. Arbeitsminister Hubertus Heil sagt, das wäre notwendig, um die Renten zu sichern. Die FDP hat dagegen Bedenken wegen steigender Beiträge. Sie wollen eine Aktienrente, also Geld am Kapitalmarkt anlegen und davon die kleineren Renten unterstützen. Die Grünen haben einen ähnlichen Plan mit einem Bürgerfonds. Die Union möchte das Renteneintrittsalter nicht erhöhen. Stattdessen sollen mehr Leute freiwillig länger arbeiten.
Demografische Veränderungen, wie ein höheres Durchschnittsalter und weniger junge Menschen, machen die Finanzierung der Rente schwerer. Die Regierung will das Vertrauen in die Rentenversicherung stärken, damit auch zukünftige Generationen darauf zählen können. Diese Themen werden wichtig sein, wenn du deine Stimme abgibst und über deine Altersversorgung nachdenkst.