Wahl 2025: Was die Parteien für Senioren versprechen

Entdecke, welche Pläne die Parteien für die älteren Generationen haben und was das für deine Rentenansprüche bedeutet.
Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 bieten einige interessante Punkte für Senioren. Die Grünen möchten einen "Bürgerfonds" einführen. Dieser Fonds soll der Rentenkasse helfen und in nachhaltige Unternehmen investieren. Dadurch sollen die Einkommen von Rentnern, besonders von Frauen und Menschen in Ostdeutschland, gestärkt werden. Ein weiteres Ziel ist es, das Rentenniveau bei 48 Prozent des durchschnittlichen Einkommens zu stabilisieren. Dazu sollen Anreize geschaffen werden, um länger zu arbeiten.
Die Gesundheits- und Pflegeversicherung ist ein wichtiges Thema. Die Grünen planen, die Krankenkassen zu entlasten, indem mehr Leistungen über Steuern finanziert werden. Dadurch sollen die Beiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sinken. Außerdem sollen Ärzte mehr Sprechstunden für gesetzlich Versicherte anbieten, damit Senioren schneller einen Termin bekommen. Für abgelegene Gebiete sind spezielle Programme geplant, die Gesundheitspfleger und mobile Arztbesuche fördern.
Die CDU möchte die Teilhabe von Senioren in der Gesellschaft verbessern. Ein Kandidat der CDU spricht sich für eine freiwillige längere Lebensarbeitszeit aus, um die Sozialsysteme zu entlasten. Auch eine stärkere Unterstützung für pflegende Angehörige wird gefordert. Die Grünen setzen sich dafür ein, dass pflegende Verwandte mehr Freistellungen von der Arbeit erhalten und die Tagespflegeangebote ausgeweitet werden.
Die BAGSO stellt klare Anforderungen an die Parteien. Sie betont, wie wichtig eine solidarische Gesellschaft ist. Es wird gefordert, dass ältere Menschen aktiv am Leben teilnehmen können und freiwillig länger arbeiten dürfen. Damit sollen ihre Fähigkeiten und Erfahrungen besser genutzt werden.