EHEC-Bakterien: So schützt du dich als Senior vor Darm-Infektionen

Entdecke wichtige Tipps und einfache Maßnahmen, um dein Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben.
EHEC-Bakterien sind gefährlich und können schwere Darmprobleme verursachen. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, weil ihr Immunsystem nicht mehr so stark ist. EHEC leben im Darm von Tieren wie Kühen und Schafen. Sie scheiden die Bakterien mit ihrem Kot aus, ohne dabei krank zu werden. Menschen können sich anstecken, wenn sie winzige Mengen dieses Kots aufnehmen. Das passiert oft durch ungewaschene Gemüse oder rohes Fleisch, das nicht gut gekocht wurde. Auch der Kontakt mit Tieren kann gefährlich sein, besonders wenn ihr Fell schmutzig ist.
Die Symptome einer EHEC-Infektion können wässrigen Durchfall, Bauchschmerzen und manchmal Fieber umfassen. In schweren Fällen können blutige Durchfälle auftreten, die sehr schmerzhaft sein können. Die meisten Menschen merken die Symptome drei bis vier Tage nach der Ansteckung. Für Senioren und Menschen mit schwachem Immunsystem kann die Erkrankung ernst sein. Das Risiko, schwer krank zu werden, ist höher.
Um sicher zu bleiben, sind einige Dinge wichtig. Häufiges Händewaschen ist ein Muss, besonders nach dem Toilettengang und vor dem Essen. Gemüse sollte gründlich gewaschen werden, bevor es gegessen wird. Rohmilch und rohes Fleisch sollten für Senioren am besten vermieden werden. Bei Tierkontakten sollte immer sorgfältig auf Hygiene geachtet werden. Wenn sich jemand infiziert hat, können die Bakterien noch lange über den Stuhl ausgeschieden werden, auch wenn keine Symptome mehr zu sehen sind.
Senioren sollten besonders auf ihre Gesundheit achten. Bei einem Verdacht auf eine EHEC-Infektion ist es wichtig, schnell zum Arzt zu gehen, um schlimmere Verläufe zu vermeiden.