Alte Kaminöfen 2025: Was Sie jetzt tun müssen

Ein stilvoller Raum mit einem alten Kaminofen in der Ecke, der ein warmes Feuer erstrahlen lässt. Der Kaminofen ist schwarz, mit einer eleganten Form und einer großen Glastür, die den Blick auf die Flammen freigibt. Neben dem Kaminofen steht ein runder, beiger Pouf mit Knopfdetails. Ein braunes Sofa mit einem gemusterten Kissen befindet sich auf der linken Seite. Auf dem Couchtisch aus Holz liegt ein Buch. In der Nähe steht eine moderne Lampe mit einem schwarzen Schirm und es gibt einige Kerzen in einer dekorativen Halterung auf dem Tisch. Die Wände sind in einem warmen Braunton gestrichen und ein kunstvolles Gemälde mit gelben Blüten hängt über dem Sofa. Der Teppich ist weich und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

Entdecke, wie du deine Heizkosteneffizienz steigern und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst!

Ab dem 1. Januar 2025 gibt es neue Regeln für Kaminöfen. Diese Regeln sind wichtig. Besonders betroffen sind alte Kaminöfen und Holzöfen. Die meisten dieser Öfen wurden zwischen 1995 und 2010 installiert. In Deutschland gibt es schätzungsweise 1,9 Millionen solcher Öfen.

Die neuen Regeln verlangen, dass Kaminöfen weniger Schadstoffe ausstoßen. Genauer gesagt, dürfen sie nicht mehr als 0,15 Gramm Staub und 4 Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas ausstoßen. Diese Grenzwerte stehen in der Ersten Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz. Hast du einen Ofen, der diese Werte nicht einhält? Dann ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln. Bis zum 31. Dezember 2024 musst du nachweisen, dass dein Ofen nachgerüstet wurde. Wenn das nicht möglich ist, muss der Ofen stillgelegt werden. Ein Schornsteinfeger oder der Hersteller kann dir dabei helfen.

Es gibt Ausnahmen von dieser Regelung. Dazu zählen Herde und Backöfen, die nicht gewerblich genutzt werden und eine geringe Wärmeleistung haben. Auch Kamine, die vor 1950 hergestellt wurden, fallen unter die Ausnahmen, sowie Kaminöfen, die nach 2010 produziert wurden. Wer die neuen Grenzwerte nicht einhält, könnte hohe Bußgelder erhalten. Diese können bis zu 50.000 Euro betragen. Schornsteinfeger sind dazu verpflichtet, Verstöße zu melden. Diese neuen Vorschriften sollen die Luftqualität verbessern. Daher ist es wichtig, dass du deinen Kaminofen überprüfst und gegebenenfalls rechtzeitig Maßnahmen ergreifst.



Hauptkategorien
Gesundheit im Alter

zum Hauptmenü